Daten

Persönlich, Online oder Beides?
Online
Allgemeiner Methodentyp
Deliberativer und dialogischer Prozess
Offen für Alle oder limitiert für Einige?
Offen für alle
Polarisationsgrad, den diese Methode bewältigen kann.
Hohe Polarisation
Komplexitätsgrad, den diese Methode bewältigen kann.
Hohe Komplexität

METHODE

Offen für Argumente (Change my View)

14. Oktober 2025 groetker
Persönlich, Online oder Beides?
Online
Allgemeiner Methodentyp
Deliberativer und dialogischer Prozess
Offen für Alle oder limitiert für Einige?
Offen für alle
Polarisationsgrad, den diese Methode bewältigen kann.
Hohe Polarisation
Komplexitätsgrad, den diese Methode bewältigen kann.
Hohe Komplexität

OfA – Offen für Argumente – ist eine kooperative Debatten-Challenge. Es werden Punkte vergeben, wenn es wenn es den Diskutierenden gelingt, sich gegenseitig zu einer Veränderung der Position zu bringen. OfA wird im Format eines Online-Textchats durchgeführt.

Probleme und Zweck

OfA – Offen für Argumente – ist eine kooperative Debatten-Challenge. OfA dient

  1. zur Durchführung einer strukturierten Kontroverse in einem geschützten Raum
  2. der Identifizierung jener Punkte, an denen in einer Debatte inhaltlich wirklich Dissens besteht
  3. der Identifizierung von Punkten, an denen Übereinstimmung besteht oder die, obwohl mögliche Streitpunkte, gar nicht thematisiert werden
  4. zur Informationsvermittlung bei kontroversen Themen

Anders als bei den meisten anderen Debattier-Formaten geht es bei Ofa nicht darum, mit durchdachten Argumenten und brillianter Rhetorik ein Jury zu überzeugen, sondern darum, sich gegenseitig zu einer Veränderung der Position zu bewegen. Ein Positionswechsel bedeutet nicht, die eigenen Meinungen und Überzeugungen aufzugeben. Es reicht, wenn ein (vorab) formulierter Standpunkt in bestimmten Aspekten angepasst, erweitert oder anderweitig verändert wird. OfA wird im Format eines Online-Textchats durchgeführt. Die Diskussion findet zu einem festgelegten Datum statt und dauert zwei Stunden.


Ursprünge und Entwicklung

OfA basiert auf dem erfolgreichen englischsprachigen Online-Format „Change my View“. Change my View ist eine Community auf der Social Media Plattform “Reddit” und besteht seit 2013. Gegenüber dem Original arbeitet OfA mit vereinfachten Spielregeln. Außerdem wurde, als weiteres Element, eine Debatten-Auswertung ergänzt.


Teilnehmerrekrutierung und -auswahl

Für ein „Offen für Argumente“ braucht es 10 bis 50 Teilnehmende. Idealerweise werden die Teilnehmenden vorab persönlich rekrutiert.


Wie es funktioniert: Prozess, Interaktion und Entscheidungsfindung

OfA wird im Format eines Online-Textchats durchgeführt. Die Diskussion findet zu einem festgelegten Datum statt und dauert zwei Stunden. Die Spielerinnen und Spieler versuchen, mit ihren Textbeiträgen die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Position zu bewegen. Es gibt zwei Rollen: Verteidigung und Diskussionsteilnehmende.

Verteidigung: Sie sind auf unserer Diskussionsplattform eingeloggt und gehen mit einer These ins Rennen. Diese soll bewusst knapp formuliert sein – gerade damit Sie im Laufe der Diskussion Gelegenheit haben, ins Detail zu gehen und die These zu modifizieren. Mit Start der Debatte zu einer festgelegten Uhrzeit senden die Diskussionsteilnehmer Textnachrichten mit Fragen und Einwänden, die sich auf ihre These beziehen. Als Verteidigung haben Sie zwei Aufgaben. Erstens: Sie antworten auf die eingehenden Nachrichten inhaltlich. Zweitens: Immer dann, wenn ein Einwand Sie dazu bewegt, ihre Ausgangsthese in irgendeiner Form zu verändern, sagen und zeigen Sie dies ausdrücklich.

Diskussionsteilnehmende: Sie sind auf unserer Diskussionsplattform eingeloggt und versuchen, mit ihren Textbeiträgen die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Position zu bewegen. Ihnen ist klar: Wenn Sie einfach nur die (meist bekannten) Gegenargumente in der Sache präsentieren, wird die Verteidigung darauf nur mit den (ebenfalls meist bekannten) Antworten reagieren. Fühlen Sie sich daher eingeladen, stattdessen auf Punkte einzugehen, die vielleicht nicht so eindeutig sind, so wie sie in der Kürze der Ausgangsthese dastehen. Die Klärung von Ungenauigkeiten und die Diskussion von Detailfragen eröffnet Chancen auf Kompromisse und kann ein gemeinsames Verständnis schaffen. So oder so: Sie beziehen sich in Ihren Beiträgen ganz konkret auf die These der Verteidigung und gehen auf diese ein. Schreiben Sie gern für jeden Gedanken und jedes Argument einen separaten Textbeitrag – das erleichtert es den anderen Diskusionsteilnehmenden, sich darauf zu beziehen. Zuletzt: Das, was Sie schreiben, muss nicht ihrer persönlichen Meinung entsprechen. Spielen Sie gern den Advocatus Diaboli! (erwähnen Sie das bei Bedarf auch gerne im Beitrag, wenn es Ihnen wichtig ist, ihre eigene Meinung deutlich zu behalten) Das gemeinsame Ziel von Diskutierenden und Verteidigung ist es, die Argumente möglichst in alle Richtungen eines demokratischen Diskurses auszuloten.

Ihr Ziel ist es, Argumentationspunkte dafür zu bekommen, die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Ausgangsposition bewegt zu haben. Die Moderation verfolgt die Diskussionen und wird in passenden Situationen darauf hinweisen und Argumentationspunkte gemeinsam mit der Verteidigung vergeben.


Beispiel:

Moderation: „Herr X, in Ihrer Ausgangsthese haben Sie sich insbesondere für regional erzeugten Wasserstoff ausgesprochen. In der Diskussion (z.B.hier [Link] haben Sie sich aber auch offen für anderes gezeigt und favorisieren ein Import-Modell. Wäre das nicht eine Gelegenheit, gegenüber der Diskutant:innen zu signalisieren, dass Sie bereit wären, Ihre Ursprungsthese zu modifizieren? Wir würden in dem Fall einen Argumentationspunkt vergeben. Okay?“

Verteidigung: „Okay!“

Moderation: „Ein ARGUMENTATIONSPUNKT für die Forenbeiträge, die die Verteidigung dazu gebracht haben, die Schwächen von regional erzeugtem Wasserstoff in Sachsen einzuräumen!

Die Moderator:innen begleiten die Online-Diskussion mit Nachfragen, stellen Verweise zu anderen Posts her und fokussieren bei Bedarf die Diskussion.


Spielelemente

Personen

Jemand, der die Rolle der Verteidigung übernimmt

Teilnehmende

Moderator:innen


Material

Ein Chat-Forum. Die einfachste Lösung ist eine offene Messenger-Gruppe (z.B. auf Signal). Anspruchsvoller, aber auch reicher an Funktionen sind kommerzielle Plattformen wie discourse.org, www.rocket.chat oder discord.com

Eine Ausgangsthese. Diese sollte eine spezifische Perspektive auf das Thema öffnen, gerne knapp und zugespitzt sein und Raum für die Diskussion im Rahmen von Konkretisierungen, Einschränkungen, Erweiterungen lassen.


Organisation

Themenrecherche und Formulierung und Abstimmung der These gemeinsam mit der Verteidigung

Terminfindung

Durchführung und Moderation

Auswertung


Moderationsleitfaden

Die Moderation bitte die Teilnehmenden, Spielregeln und Netikette einzuhalten. Bei der Netikette orientiert sich die Moderation eng an üblichen Regeln. Die Stoßrichtung ist: Niemandem soll Schaden zugefügt, grober Missbrauch des Debattenforums soll verhindert werden. Mit Blick auf die Spielregeln agiert die Moderation großzügiger. Hier geht es eher darum, dem Geist als dem Buchstaben der ursprünglichen Regeln zu folgen. Diese beinhaltet folgende Charakteristika:

Offenheit (Open-Mindedness) fördern:

OfA soll die Bereitschaft stärken, eigene Meinungen zu hinterfragen und zu verändern

OfA soll eine Haltung intellektueller Demut stärken. Der Wechsel eigener Perspektiven/Meinungen soll als Stärke, nicht als Schwäche signalisieren:

Konstruktiver Dialog als Haltung:

Bei OfA geht es nicht darum, eine Debatte zu gewinnen, sondern darum, Begründungen hinter den verschiedenen Sichtweisen zu erforschen

Höflichkeit, Diskutieren in gutem Glauben und argumentatives Vorgehen statt persönliche Angriffe oder „Punktesiege“ zählen bei OfA zum guten Ton


Argumentationsqualität verbessern

Beiträge sollen durchdacht, klar begründet und mit Belegen gestützt sein.

Das Format belohnt substanzielle Argumente anstelle rhetorischer Tricks oder rein emotionaler Appelle.

Perspektivwechsel fördern

Durch die Auseinandersetzung mit gut strukturierten Gegenargumenten gewinnen die Diskutierenden ein besseres Verständnis alternativer Sichtweisen.

Auch wenn sie ihre Meinung nicht völlig ändern, verlassen sie die Diskussion im Idealfall mit einer differenzierteren Perspektive.


Analyse und gewonnene Erkenntnisse

Im Nachgang wertet das Projekttteam die Debatte aus. Die Erkenntnisziele:

  1. An welchen Punkten innerhalb eines Themas gibt es wirklich unterschiedliche Meinungen?
  2. Wo sind Annäherungen möglich?
  3. Welche Argumente schaffen es die andere Seite zu bewegen und welche nicht?

Ergebnisse der Auswertung werden öffentlich zur Verfügung gestellt.


Externe Links

https://offen-fuer-argumente.de

https://www.reddit.com/r/changemyview/

https://www.bbc.co