Daten

Allgemeine Anliegen
Ökonomie
Sozialhilfe
Spezifische Themen
Budget - Lokal
Wirtschaftliche Entwicklung
Staatsausgaben
Standort
Dąbrowa Górnicza
Silesian Voivodeship
42
Poland
Einflussbereich
Stadt
Übergeordneter Fall
Bürgerhaushalt 2010 in Atibaia, Brasilien
Startdatum
Enddatum
Fortlaufend
Ja
Zeitlich limitiert oder wiederholt?
Ein einziger, definierter Zeitraum
Zweck/Ziel
Entscheidungen von Regierungen und öffentlichen Stellen treffen, beeinflussen oder hinterfragen
Entwicklung der staatsbürgerlichen Fähigkeiten von Einzelpersonen, Gemeinschaften und/oder zivilgesellschaftlicher Organisationen
Lieferung von Waren & Dienstleistungen
Ansatz
Koproduktion in Form von Partnerschaften und/oder Verträgen mit staatlichen und/oder öffentlichen Einrichtungen
Beratung
Direkte Entscheidungsfindung
Spektrum der Öffentlichkeitsbeteiligung
befragen/konsultieren
Gesamtzahl der Teilnehmer/innen
120
Offen für Alle oder eingeschränkt für Einige?
Offen für alle
Rekrutierungsmethode für begrenzte Teilmenge der Bevölkerung
Zufallsstichprobe
als Zielgruppe identifizierte Demografien
Stakeholder-Organisationen
Studenten*innen
Jugend
Allgemeine Methodentypen
Kollaborative Ansätze
Gemeinschaftentwicklung, -Organisation und -Mobilisierung
Öffentliche Haushaltsplanung
Allgemeine Arten von Werkzeugen/Techniken
Feedback sammeln, analysieren und/oder einholen
Erleichterung der Entscheidungsfindung
Geld oder Ressourcen verwalten und/oder zuweisen
Rechtmäßigkeit/Legalität
Ja
Vermittler/Moderator*innen
Ja
Moderatorenschulung
Ungeschulte, nichtprofessionelle Moderator*innen
Persönlich, Online oder Beides
Beide
Interaktionsformen zwischen den Teilnehmer*innen
Nur Meinungen/Präferenzen äußern
Diskussion, Dialog oder Beratung
Verhandlungen
Informations- und Lernressourcen
Expertenpräsentationen
Teilnehmerpräsentationen
Besuche vor Ort
Teach-Ins
Videopräsentationen
Entscheidungsmethoden
Wahl
Falls Abstimmung
Vorzugsstimmen
Kommunikation von Erkenntnissen & Ergebnissen
Traditionelle Medien
Neue Medien
Öffentlicher Bericht
Primäre*r Organisator*in/Manager*in
Das Bürgerhaushaltsprojekt
Art des Organisators/Managers
Kommunalverwaltung
Geldgeber
government agencies
Art von Geldgeber
Kommunalverwaltung
Personal
Nein
Freiwillige
Ja
Wirkungshinweise
Ja
Arten von Veränderungen
Veränderungen in Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen
Veränderungen in staatsbürgerlichen Kapazitäten
Änderungen in der öffentlichen Politik
Implementierer des Wandels
Öffentlichkeit/ Laienpublikum
Stakeholder-Organisationen
Gewählte Beamte
Formale Bewertung
Nein

FALL

Allgemeine Anliegen
Ökonomie
Sozialhilfe
Spezifische Themen
Budget - Lokal
Wirtschaftliche Entwicklung
Staatsausgaben
Standort
Dąbrowa Górnicza
Silesian Voivodeship
42
Poland
Einflussbereich
Stadt
Übergeordneter Fall
Bürgerhaushalt 2010 in Atibaia, Brasilien
Startdatum
Enddatum
Fortlaufend
Ja
Zeitlich limitiert oder wiederholt?
Ein einziger, definierter Zeitraum
Zweck/Ziel
Entscheidungen von Regierungen und öffentlichen Stellen treffen, beeinflussen oder hinterfragen
Entwicklung der staatsbürgerlichen Fähigkeiten von Einzelpersonen, Gemeinschaften und/oder zivilgesellschaftlicher Organisationen
Lieferung von Waren & Dienstleistungen
Ansatz
Koproduktion in Form von Partnerschaften und/oder Verträgen mit staatlichen und/oder öffentlichen Einrichtungen
Beratung
Direkte Entscheidungsfindung
Spektrum der Öffentlichkeitsbeteiligung
befragen/konsultieren
Gesamtzahl der Teilnehmer/innen
120
Offen für Alle oder eingeschränkt für Einige?
Offen für alle
Rekrutierungsmethode für begrenzte Teilmenge der Bevölkerung
Zufallsstichprobe
als Zielgruppe identifizierte Demografien
Stakeholder-Organisationen
Studenten*innen
Jugend
Allgemeine Methodentypen
Kollaborative Ansätze
Gemeinschaftentwicklung, -Organisation und -Mobilisierung
Öffentliche Haushaltsplanung
Allgemeine Arten von Werkzeugen/Techniken
Feedback sammeln, analysieren und/oder einholen
Erleichterung der Entscheidungsfindung
Geld oder Ressourcen verwalten und/oder zuweisen
Rechtmäßigkeit/Legalität
Ja
Vermittler/Moderator*innen
Ja
Moderatorenschulung
Ungeschulte, nichtprofessionelle Moderator*innen
Persönlich, Online oder Beides
Beide
Interaktionsformen zwischen den Teilnehmer*innen
Nur Meinungen/Präferenzen äußern
Diskussion, Dialog oder Beratung
Verhandlungen
Informations- und Lernressourcen
Expertenpräsentationen
Teilnehmerpräsentationen
Besuche vor Ort
Teach-Ins
Videopräsentationen
Entscheidungsmethoden
Wahl
Falls Abstimmung
Vorzugsstimmen
Kommunikation von Erkenntnissen & Ergebnissen
Traditionelle Medien
Neue Medien
Öffentlicher Bericht
Primäre*r Organisator*in/Manager*in
Das Bürgerhaushaltsprojekt
Art des Organisators/Managers
Kommunalverwaltung
Geldgeber
government agencies
Art von Geldgeber
Kommunalverwaltung
Personal
Nein
Freiwillige
Ja
Wirkungshinweise
Ja
Arten von Veränderungen
Veränderungen in Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen
Veränderungen in staatsbürgerlichen Kapazitäten
Änderungen in der öffentlichen Politik
Implementierer des Wandels
Öffentlichkeit/ Laienpublikum
Stakeholder-Organisationen
Gewählte Beamte
Formale Bewertung
Nein
Dieser Eintrag wurde ursprünglich in Englisch hinzugefügt. Diesen Eintrag in der Originalsprache anzeigen. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten
Weiter bearbeiten