2014 machte die Stadt Melbourne ihre ersten Erfahrungen mit Bürgerhaushalten, dem Melbourne People's Panel. Das Gremium bestand aus einer Bürgerjury aus 43 Melburnianern, die vom Stadtrat von Melbourne gebeten wurden, sich zum 10-Jahres-Finanzplan des Rates in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar zu äußern.
Probleme und Zweck
Das Melbourne People's Panel wurde vom Stadtrat von Melbourne einberufen, um sich zum ersten 10-Jahres-Finanzplan des Stadtrats zu äußern. Das 43-köpfige Gremium aus Melburnianern, bestehend aus Unternehmen, Einwohnern und Studenten, gab Empfehlungen zum 5-Milliarden-Dollar-Plan für Melbournes Ausgabenstrategie für das kommende Jahrzehnt.
Das Gremium beriet insbesondere über das gesamte Budget im Wert von 400 Millionen US-Dollar pro Jahr. Die Juroren erhielten auch alle von ihnen angeforderten Finanzinformationen und Daten. permajoritär (80% + 1), aber das Gremium erzielte auch einen einstimmigen Konsens über eine Reihe von Empfehlungen.
Die Jury orientierte sich an den folgenden Grundsätzen des Rates: spezifisch, realistisch und vorausschauend zu denken und ihre Ideen nachhaltig, erreichbar, für die Herausforderungen relevant und der Stadt einen Mehrwert zu verleihen. Sie wurden auch dabei unterstützt, Fragen zu stellen und ihr Denken zu erweitern.
Organisation, Unterstützung und Finanzierung von Unternehmen
Das Melbourne People's Panel wurde vom Rat der Stadt Melbourne organisiert und von der New Democracy Foundation, einer unabhängigen Forschungsorganisation, geleitet.
Rekrutierung und Auswahl von Teilnehmern
Eine zufällige geschichtete Stichprobe von 43 Einwohnern, Geschäftsinhabern und Studenten wurde ausgewählt, um an dem Panel teilzunehmen. Es gab eine 50/50-Spaltung von Geschäftsinhabern und Einwohnern: Dies sollte erkennen, dass Unternehmen (große und kleine) 70% der gewerblichen Zinszahler ausmachen, während sichergestellt wurde, dass das Gremium auch einen Querschnitt von Melburnianern umfasste. Um die Rücklaufquote der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen zu maximieren, wurde eine zusätzliche Stichprobe von Studenten der University of Melbourne gezogen. 90% des Gremiums waren zuvor nicht am Rat beteiligt.
Zusätzlich zum Panel gab es einen breiteren Community-Engagement-Prozess, der allen offen stand. Die Menschen konnten sich über eine Vielzahl von Engagement-Techniken mit dem Thema befassen, darunter ein Popup-Policy-Stand, ein Workshop und ein Online-Budget-Simulator. Über 600 Personen trugen zu einem breiteren Engagement der Gemeinschaft bei, dessen Ergebnisse dem Gremium vorgestellt wurden.
Verwendete Methoden und Werkzeuge
Fragen und Antworten mit Experten und Beamten
Was ging: Prozess, Interaktion und Partizipation
Bevor sich die Jury aus 43 Bürgern persönlich traf, wurde von Juli bis August 2014 eine umfassendere Strategie für das Engagement der Gemeinschaft eingeführt. Letztendlich sollte versucht werden, so viele Stimmen wie möglich einzubeziehen, um die Möglichkeit eines Konsenses zu erhöhen. Eine Vielzahl von Methoden wurde verwendet, um ein breiteres Feedback der Community zum Entwurf des 10-Jahres-Plans zu erhalten, darunter:
- Acht Pop-up-Events mit Policy Booth
- Workshops und Diskussionsveranstaltungen mit Gemeinschaftsorganisationen, Interessengruppen und Einzelpersonen
- kleine Diskussionsgruppen für indigene Völker und ältere Bürger
- Online-Engagement-Tool, Teilnahme an Melbourne
Nach der Community-Konsultation flossen alle Rückmeldungen in einen Community-Bericht ein, der dem Panel während des Beratungsprozesses vorgelegt wurde.
Das Panel selbst, ausgewählt und erleichtert durch New Democracy Foundation , folgte ein Bürger Jury - Format. Der gesamte Prozess, der das breitere Engagement der Community und das Panel umfasst, wird als partizipativer Budgetierungsansatz beschrieben . Das Gremium befasste sich auch mit Aspekten des Co-Designs, wobei die Juroren in die Gestaltung des Prozesses einflossen.
Das Gremium erhielt während der Lernphase auf verschiedene Weise relevante Informationen, darunter:
- ein einführendes Lesekit, das die Struktur und Arbeitsweise des Rates erläutert
- Podiumsdiskussionen mit Experten
- Stakeholder-Podiumsdiskussionen
- Beschleunigung der Dialogsitzungen mit den Stadträten
- laufende Online- Forumsdiskussionen
Die Entscheidungen während des Prozesses wurden durch supermajoritäre (80% + 1) Abstimmungen getroffen, wobei die Jury auch über eine Reihe der endgültigen Empfehlungen einen einstimmigen Konsens erzielte.
Einfluss, Ergebnisse und Auswirkungen
Am 8. November 2014 wurde der Bericht der Jury mit ihren 11 Empfehlungen veröffentlicht. Vertreter des Volkspanels stellten dem Rat auf einer Sitzung des Sonderausschusses am 14. November ihre Empfehlungen direkt vor. Nach Analyse und Prüfung wurde vereinbart, dass die Empfehlungen des Gremiums in den endgültigen 10-Jahres-Plan eingebettet werden.
Im Juni 2015 billigte der Rat einstimmig den 10-Jahres-Finanzplan, um zu bestimmen, wie Melbourne in den nächsten zehn Jahren Geld ausgibt und sich finanziell entwickelt. Der endgültige Zehnjahresplan wird „stark von den Empfehlungen des Volksausschusses des Rates beeinflusst“. Der Finanzplan der Stadt Melbourne unterstützt im Prinzip oder in der Praxis die überwiegende Mehrheit der Empfehlungen des Gremiums.
Ein weiteres Ergebnis der Empfehlungen des Panels war die Erstellung eines Entwurfs einer Asset Management-Strategie. Dies steht im Einklang mit dem Finanzplan und wurde als Reaktion auf die Prüfung der Vermögenswerte durch das Gremium entwickelt, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Melbourne im nächsten Jahrzehnt weiter floriert.
Analyse und gewonnene Erkenntnisse
Die Bewertung des People's Panel wurde von Clear Horizon Consulting, einer unabhängigen Organisation, durchgeführt. Die Bewerter wollten herausfinden , wie gut der Prozess den Standards der Internationalen Vereinigung für Öffentlichkeitsbeteiligung (IAP2) für die Öffentlichkeitsbeteiligung entspricht. Die Bewertung ergab, dass alle sieben IAP2-Standards entweder „gut ausgedrückt“ oder „auf höchstem Leistungsniveau ausgedrückt“ waren und dass der Prozess hochwirksam und angemessen war, um ein wirksames Engagement der Gemeinschaft zu erreichen. In Ergänzung:
"... der Prozess war sehr effektiv und / oder angemessen in Bezug auf eine Reihe anderer Kriterien für das Engagement in der Gemeinschaft, einschließlich: der Angemessenheit des Umfangs und der Planung des Engagements; der Nützlichkeit der durch den Engagement-Prozess erhaltenen Beiträge der Gemeinschaft; der Einfluss des Engagements auf der Entscheidungsprozess und die Auswirkungen des Engagements auf das Ansehen der Stadt Melbourne. Schließlich wurde festgestellt, dass der partizipative Budgetierungsprozess für den 10-Jahres-Finanzplan ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. "
Bewertungsbericht, Clear Horizon Consulting
Siehe auch
Verweise
Externe Links
Teilnahme am 10-Jahres-Plan von Melbourne (die meisten Berichte, Veröffentlichungen und Aktualisierungen finden Sie hier):
http://participate.melbourne.vic.gov.au/10yearplan
New Democracy Foundation (einschließlich Links zur Berichterstattung in den Medien):
http: //www.newdemocracy.com.au/ndf-work/183-city-of-melbourne-people-sp ...