Das Bündnis ist ein globales Netzwerk von öffentlichen Einrichtungen, privaten Organisationen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und arbeitet mit dem dänischen Technologieausschuss für „World Wide Views“ zusammen, einer Initiative zur Verbesserung der Konsultation der Bürger zu Themen der globalen Governance.
Mission und Zweck
An der World Wide Views Alliance sind eine Reihe privater und öffentlicher Einrichtungen beteiligt, die sich verstärkt für die Nutzung der öffentlichen Meinung und die Konsultation der Bürger zu Fragen der globalen Governance wie Umwelt und Klimawandel einsetzen. Das Bündnis überwacht die World Wide Views-Initiative, die versucht, die Mission der Gruppe durch zeitlich begrenzte, globale Konsultationen zu Themen zu verwirklichen, die in internationalen Politikforen wie den Vereinten Nationen diskutiert oder verhandelt werden. [1] Die Allianz wurde auch gegründet, um eine Methode zur gleichzeitigen öffentlichen Konsultation an mehreren Standorten zu entwickeln. Die Methode - einfach World Wide Views genannt - wurde 2009 zum ersten Mal und 2012 und 2015 zweimal angewendet. [2]
Ursprung und Entwicklung
Die WWV-Allianz wurde ursprünglich 2009 vom dänischen Technologieausschuss gegründet, um das Projekt zur Bürgerbeteiligung von World Wide Views zur globalen Erwärmung durchzuführen. Aufgrund des Erfolgs des Projekts und der gemeinsamen Werte der Partner setzte die Allianz ihre Arbeit an einem zweiten Bürgerbeteiligungsprojekt (zur biologischen Vielfalt) unter dem Dach der World Wide Views-Initiative fort. Seit dem ersten Projekt zur globalen Erwärmung wurde die WWV-Konsultationsmethode noch zweimal angewendet: zuerst zum Thema Biodiversität im Jahr 2012 und dann zum Thema Klima und Energie im Jahr 2015. [1]
Organisationsstruktur, Mitgliedschaft und Finanzierung
Wissen Sie, wie diese Organisation intern arbeitet? Helfen Sie uns, diesen Abschnitt zu vervollständigen!
Spezialisierungen, Methoden und Werkzeuge
Die Allianz, die erstmals während des Projekts zur globalen Erwärmung eingesetzt wurde, hat die World Wide Views-Methode der Bürgerkonsultation weiter angewendet und weiterentwickelt. Die Methode wurde bisher nur auf internationaler Ebene angewendet, ist jedoch für nationale oder regionale Zwecke geeignet. Der Prozess konzentriert sich auf die Idee mehrerer gleichzeitiger öffentlicher Konsultationen zu einem bestimmten Thema. [2]
Großprojekte und Veranstaltungen
Die World Wide Views Alliance hat eine Reihe globaler Bürgerkonsultationen zu Klima und Energie , globaler Erwärmung und biologischer Vielfalt koordiniert.
Analyse und gewonnene Erkenntnisse
Möchten Sie eine Analyse dieser Organisation beitragen? Helfen Sie uns, diesen Abschnitt zu vervollständigen!
Veröffentlichungen
Veröffentlicht diese Organisation Berichte, Studien oder andere Medien? Helfen Sie uns, diesen Abschnitt zu vervollständigen!
Siehe auch
Weltweite Ansichten zu Klima und Energie
Weltweite Ansichten Bürgerbeteiligungsprojekt zur globalen Erwärmung
Weltweite Ansichten Globale Konsultation zur biologischen Vielfalt
Weltweite Ansichten (Methode)
Das dänische Board of Technology
Verweise
[1] "World Wide Views", http://wwviews.org/
[2] "The World Wide Views-Methode", 7. März 2014, http://wwviews.org/the-world-wide-views-method/
Externe Links
Allianz-Webseite http://wwviews.org/the-world-wide-views-alliance/
Vollständige Liste der Partner: http://wwviews.org/wp-content/uploads/2015/11/wwviews_country_list_2009-2012-2015.pdf
Bürgerbeteiligungsprojekte:
- Globale Erwärmung http://globalwarming.wwviews.org/node/259.html
- Biodiversität http://biodiversity.wwviews.org/
- Klima und Energie http://climateandenergy.wwviews.org/